Fach-, Prozess- und Architekturberatung
Die Facharchitektur als zentrale Komponente
Die heutigen Anwendungslandschaften in der Versicherungswirtschaft sind nur noch schwer zu überschauen. Fehlende Dokumentationen der durchgeführten Weiterentwicklungen, aber auch schon nicht vorhandene Beschreibungen der Geschäftsprozesse und Funktionen von neuen Systemen lassen jede anstehende Systemänderung zum Zeit- und Kostentreiber werden. Teilweise ist das benötigte Wissen hierzu nur noch in den Köpfen der altgedienten Mitarbeiter in ihren Spezialthemen abrufbar, sofern diese sich nicht sogar schon im wohlverdienten Altersruhestand befinden.
Jede Änderung, resultiert sie aus gesetzlichen Regulierungen, Markterfordernissen oder funktionaler Sicht, welche eine Anpassung an den Systemen erfordert, kostet unnötig zusätzliche Zeit und Aufwände wegen fehlenden Dokumentationen.
Für jede Anforderung müssen z. T. aufwendige Businessanalysen veranlasst und - teilweise wiederholt - durchgeführt werden, da eine Gesamtsicht auf die Facharchitektur und die benötigten Informationen über die Systeme, Funktionen, Objekte und Komponenten nicht vorliegen.
Werden die Ergebnisse jeder durchgeführten Analyse der fachlich relevanten Teile der Anwendungssysteme konsequent dokumentiert und vorgehalten, lässt sich hieraus eine Gesamtsicht der Facharchitektur erstellen. Hierfür gibt es am Markt eine große Auswahl von unterstützenden Tools, deren Ansätze aber teilweise sehr unterschiedlicher Natur sind. Die Wahl des geeigneten Tools, welches die schon vorhandenen ergänzt und unterstützt, ist ausschlaggebend.
Eine Facharchitektur beschreibt auf der fachlichen Ebene das Zusammenwirken und den Aufbau von Geschäftsprozessen und -objekten. Im Gegensatz zur Systemarchitektur beschreibt die Facharchitektur in der Regel keine IT-technischen Details, sie ist aber immer im Kontext zur Systemarchitektur zu betrachten.
Die einmal erstellte und fortlaufend aktualisierte Facharchitektur dient als Plattform zur Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Bereich. Sie erleichtert an der Schnittstelle von Fachbereich und IT das gegenseitige Verständnis von Lösungsansätzen und deren Funktionsweisen. Die Anforderungen und Fachkonzepte für neue Prozesse und Funktionen lassen sich wesentlich schneller und detaillierter darstellen, sodass die IT-Umsetzung wesentlich effektiver durchgeführt wird. Die Beschreibung der Testobjekte und -ergebnisse wird wesentlich erleichtert.
Von der IST-Analyse zur Facharchitektur
Unsere Berater unterstützen Sie bei der Erstellung und Fortschreibung Ihrer Facharchitektur. Durch ihre sehr umfangreichen und detaillierten versicherungsfachlichen Kenntnisse der Geschäftsprozesse und der im Markt eingesetzten Systeme, erarbeiten sie die Facharchitektur für Ihre zukünftigen Projekterfolge. Unsere Berater beherrschen die üblichen eingesetzten Tools und Methoden zur Erstellung Ihrer Facharchitektur und unterstützen bei der Pflege bzw. Aktualisierung.